Teleskopgelenkmast oder Drehleiter?
Ein Direktvergleich "Vor Ort"
Vor dem Problem stehend, eine Ersatzbeschaffung für die überaltete
Drehleiter DL 16-4 h tätigen
zu müssen, hat die FF Nittenau auch die neuartigen Teleskopgelenkmasten (TGM)
der Firma "Bronto Skylift" getestet.
Nach einer Besichtigung des einzigen in Bayern bei einer FF vorkommenden TGM bei
der FF Arnstorf (hier steht ein Bronto Skylift F 32 MDT 2000), beschlossen wir,
es auf einen Direktvergleich zwischen DL (DLK 23-12 CC von Iveco-Magirus) und
TGM (Bronto-Skylift F 32 MDT 2000) vor Ort in Nittenau ankommen zu lassen.
Dieser Vergleich beider Hubrettungsgeräte ging klar zugunsten des TGM, da
dieser wesentlich flexibler einsetzbar ist.
Im einzelnen sind die Vorteile des TGM gegenüber der DL:
- wesentlich größerer Korb (vgl. Bild 1)
- Knickarm, dadurch Auf- und Über-Funktion (kann über Dächer auf die andere
Gebäudeseite gelangen und bis 5 m Unterflur arbeiten, vgl. Bild 2)
- wesentlich stabiler als der Leitersatz einer DL (auch bei starkem Wind)
- kein vorderer und hinterer überstand über die Fahrzeugkanten hinaus, dadurch
leichter manövrierbar, besonders in engen Gassen (vgl. Bild 3)
- geringere Unterhaltskosten
- viele sinnvolle Extras serienmäßig enthalten, z.B. teleskopierbare
Wasserleitung zum Korb, Werfer am Korb (2800 l/min), Strom- und Atemluftzuführung
zum Korb, etc...
und weitere Vorteile, die den Rahmen dieser Seite sprengen würden.
Trotz der offensichtlichen Vorteile der TGM gegenüber den DLK existiert noch
keine Förderung von TGM in Bayern.
Hier gehen halt die Uhren anders - aber verschläft man dabei nicht manchmal
wichtige Entwicklungen?
Besuchen Sie die Homepage der Bronto Skylift AG: www.bronto.ch
Für Kontakte und Meinungen in Hinsicht auf Teleskopgelenkmasten sind wir
sehr dankbar:
webmaster@feuerwehr-nittenau.de
Jürgen Kuprat,
Kommandant
Zurück Hauptübung 2000 Retour Homepage Feuerwehr Wettingen